Namensschilder

Buchungsdetails

Kursinhalte:

  • Einführung industrielle 3D-Druck-Verfahren
  • Materialkunde für Werkstoffe der additiven Fertigung
  • Qualitätssicherung
  • Gestaltungsrichtlinien 3D-Druck und Reverse Engineering
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen 3D-Druck
  • 3D-Druck-Vorbereitung in unterschiedlichen Verfahren
  • Praktische Arbeit an 3D-Druckern und Bauteilen

Dauer: 15 Tage (Mo.-Fr., je 9-17 Uhr)

Hybrid: 10 Tage online, 5 Tage vor Ort (Gläserne 3D Fabrik, Leipzig)

Kursleiter: Marcus Geßner

Kosten: auf Anfrage, Förderung mit Bildungsgutschein bis zu 100% möglich!

Allgemeines zum Kurs:

Die Schulung „3D-Druck kompakt – Formen Sie Ihre Zukunft“ verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden fundiertes Grundlagenwissen im Bereich der additiven Fertigung zu vermitteln und sie so optimal auf den Einsatz dieser innovativen Technologie im beruflichen Alltag vorzubereiten. Die Inhalte sind in drei aufeinander aufbauende Module gegliedert, die jeweils 40 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten umfassen. Die Module 1 und 2 werden online in 2 Wochen vermittelt, Modul 3 erfolgt in Präsenz in einer Woche bei Rapidobject GmbH in Leipzig.

Zielgruppe:

Die Maßnahme richtet sich an eine breit gefächerte Zielgruppe aus den unterschiedlichsten Branchen, die in den Bereichen Produktentwicklung, Fertigung, Design oder Innovation tätig ist. Insbesondere adressiert sie Arbeitssuchende aus technischen Berufen, die sich für den 3D-Druck interessieren. Hierzu gehören Fachkräfte aus Fertigung und Produktion, Ingenieurinnen und Konstrukteure, Designerinnen, sowie Fachkräfte aus der Medizin- und Dentalbranche. Ebenso werden Handwerksbetriebe, Kleinunternehmer sowie Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte angesprochen, die ihre Kompetenzen im Bereich Additive Fertigung erweitern möchten.

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Grundlegendes technisches Verständnis
    • Fähigkeit, technische Zusammenhänge zu erfassen und anzuwenden
    • Sicherer Umgang mit dem Computer (einschließlich Nutzung eines eigenen PC-Arbeitsplatzes)
  • Digitale Wissensvermittlung in den ersten beiden Kurswochen
    • Vollständig digitaler Unterricht
    • Erforderlich: stabile Internetverbindung, Laptop oder Computer (Windows, Mac OS, Chromebook) mit funktionsfähigen Kopfhörern/Lautsprechern und Mikrofon, geeignete Browser: Microsoft Edge, Firefox oder Chrome
    • Aktives E-Mail-Konto notwendig
  • Gestaltung der Lernumgebung
    • Ruhige Arbeitsatmosphäre ohne Ablenkung, gutes Raumklima
    • Möglichkeit für Notizen (klassischer Notizblock mit Stift oder digital)
  • Mindestens Deutsch-B2-Niveau
  • Eignungsbeurteilung vor Kursbeginn
    • Prüfung, ob der Kurs zu den beruflichen Entwicklungszielen passt
    • Durchführung durch einen erfahrenen Dozenten
Schulungsinhalte:

Die Schulung „3D-Druck kompakt – Formen Sie Ihre Zukunft“ verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden fundiertes Grundlagenwissen im Bereich der additiven Fertigung zu vermitteln und sie so optimal auf den Einsatz dieser innovativen Technologie im beruflichen Alltag vorzubereiten. Die Inhalte sind in drei aufeinander aufbauende Module gegliedert, die jeweils 40 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten umfassen. Die Module 1 und 2 werden online in 2 Wochen vermittelt, Modul 3 erfolgt in Präsenz in einer Woche bei Rapidobject GmbH in Leipzig. Der Unterricht wird in Präsenz und in Anteilen als E-Learning durchgeführt.

Modul 1: 3D-Druck-Verfahren und Materialien 
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden verschiedene 3D-Druck-Verfahren kennen und erfahren, welche Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und Einschränkungen die jeweiligen Technologien mit sich bringen. Darüber hinaus werden unterschiedliche Materialien vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eigenschaften sowie Verarbeitungsmöglichkeiten verglichen. Abschließend wird ein erster Einblick in die Qualitätsbewertung und -sicherung gegeben.

Modul 2: Prozesskette der additiven Fertigung 
Der Fokus des zweiten Moduls liegt auf der gesamten Prozesskette im Bereich der additiven Fertigung. Anhand praxisnaher Beispiele wird aufgezeigt, wie ein 3D-Druck-Projekt von der Idee über die Konstruktion bis hin zur Nachbearbeitung, aber auch in Hinblick auf betriebswirtschaftliche Betrachtungen, erfolgreich umgesetzt wird. So erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über den Ablauf und können die erlernten Inhalte gezielt anwenden.

Modul 3: 3D-Druck in der Praxis 
Das dritte Modul widmet sich vor allem der praktischen Anwendung des zuvor erlernten Grundlagenwissens. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse durch praktische Übungen am Drucker und lernen, typische Herausforderungen zu erkennen und zu lösen. Dabei wird besonders auf den realen Arbeitsalltag in der additiven Fertigung eingegangen, sodass ein allumfassendes Verständnis für den industriellen Einsatz von 3D-Druck-Technologien entsteht.

Termine der Schulung:

21.07.2025 – 08.08.2025
01.09.2025 – 19.09.2025
24.11.2025 – 12.12.2025

Anfrageformular

11 + 15 =

Weitere Schulungen ...

de_DEGerman